Praxisschwerpunkte
Bitte finden Sie im Forgenden einen Praxisschwerpunkt diskutiert
Immunonkologie
Der Begriff der Immunonkologie ist ein Teilbereich der Onkologie und zeigt die Bedeutung von Immuntherapien und Medikamenten auf, die in das Immunsystem eingreifen. Eine erfolgreiche Krebstherapie versucht Patienten mit Krebserkrankungen individuelle, medizinische und wissenschaftliche Therapiemöglichkeiten aufzuzeigen. Dabei ist eine rechtzeitige Therapieoptimierung sinnvoll: Denn nur effektive Therapien können langfristig Metastasen verhindern und das Immunsystem aktivieren um vor neuen Tumorzellen schützen.
In der Immunonkologie werden Therapien individualisiert und an die jeweilige Lebenssituation und körperliche Fitness des Patienten angepasst. Die Basis um eine geeignete Therapie auszuwählen sind klassische medizinische Untersuchungen und Daten aus einer Vielzahl von Parametern aus dem Blut, genetische Untersuchungen am Tumor und an zirkulierenden Tumorzellen, CT, MRT etc.
In der Immunonkologie werden neben Tumormarkern und Tumoreiweißen oder Geweberezeptoren auch lebende Tumorzellen isoliert und charakterisiert. Es wird sowohl die Höhe der zirkulierenden Tumorzellen als auch die Aggressivität und Metastasierung dieser Zellen untersucht. Gleichzeitig können Wirkstofftests mit Chemotherapeutika, Antikörpern, Checkpoint-Inhibitoren und natürlichen Substanzen mit dem Blut des Patienten individuell getestet werden. Anhand der Wirksamkeit werden individualisierte Therapien empfohlen werden. Dabei kann erst in Abhängigkeit von den Testergebnissen eine Empfehlung von unterschiedlichen Therapien erfolgen. Dieses kann sowohl klassisch schulmedizinisch, immunologisch als auch in Kombination mit natürlichen Substanzen erfolgen.
Inwieweit Cannabis- oder Methadon helfen kann, muss individuell am Gewebe, Blut bzw. an den Rezeptoren (CB1/2) untersucht werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer individuellen Tumorimpfung mit dendritischen Zellen zur Stärkung des Immunsystems und Entwicklung spezifischer Antikörper gegen die Krebszellen. Diese Therapieform nennt man dendritische Zelltherapie und wurde von dem Immunologen Professor Ralph Steinmann entwickelt, er erhielt für diese besondere Entdeckung den Nobelpreis 2011.
Um eine individuelle Tumortherapie zu erarbeiten wird mit folgenden Laboren kooperiert: